Auf Spurensuche in Schwarmstedt – eine Broschüre des Heimatarchivs
Die Arbeitsgruppe Heimatarchiv des Uhle-Hof e.V. hat sich anlässlich des Jubiläums auf Spurensuche in Schwarmstedt begeben. Rechtzeitig zur Auftaktveranstaltung am 21. April 2017 (s. Artikel in der Walsroder Zeitung) wurden an 34 historisch interessanten Häusern Schautafeln mit Angaben über die Geschichte der Gebäude und ihrer Bewohner angebracht und als Ergänzung eine Broschüre herausgegeben.
Die Idee zu diesem Projekt hatte Ernst Sauerwein, der Gründer des Heimatarchivs, bereits einige Jahre vor seinem Tod (2015), als er begann, sich mit dem bevorstehenden Jubiläum zu befassen. Eine Liste mit 48 Häusern stellte er zusammen, aus der meine Mitstreiter vom Heimatarchiv und ich 34 herauswählten. Monatelang studierten wir „Archivler“ Kirchenbücher, Urkunden und Briefe, führten unzählige Gespräche und setzten so die Geschichte der einzelnen Häuser Stück für Stück wie ein Puzzle zusammen. Geschichtsinteressierte können einem dreiteiligen Rundweg durch Schwarmstedt folgen und auf den Schautafeln vor den Häusern die Ergebnisse unserer Forschung in Kurzform lesen. Zusätzlich erstellten wir eine 84-seitige Broschüre mit weiteren Informationen und zahlreichen Abbildungen, die einen Einblick in das Leben der Dorfbewohner der letzten Jahrhunderte gibt. Der Leser begegnet auf seiner Reise in die Vergangenheit Prof. Dr. Wilhelm Röpke (Ökonom und Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft), Johannes Schade (Privatlehrer mit großem pädagogischen Gespür), dem orthopädischen Schuhmachermeister August Plesse und den Sorgen des Vollmeiers Johann Heinrich Uhle. Außerdem erfährt er, dass das Kaufhaus Heine auf eine fast dreihundertjährige Geschichte zurückblickt, die Germania Apotheke ein Kasino für Honoratioren war, welchen Einfluss die Familie Kraatz auf die wirtschaftliche Entwicklung in Schwarmstedt hatte und vieles mehr.
Die Broschüre ist in der Buchhandlung Gramann in Schwarmstedt und beim Heimatarchiv erhältlich.